Fortnite-Spieler können jetzt Sprachchats im Spiel melden, die gegen Community-Richtlinien verstoßen

Beseitigen Sie toxisches Verhalten in Fortnite

Videospiele werden häufig mit toxischem Verhalten von Spielern konfrontiert, doch das Unternehmen Epic Games hat eine innovative Maßnahme zur Bekämpfung dieser Geißel umgesetzt. Tatsächlich haben Fortnite-Spieler nun die Möglichkeit, anstößige Audioclips zu melden, was einen großen Fortschritt im Kampf gegen unangemessenes Verhalten in Online-Spielen darstellt.

Aufnehmen von Audioclips

Mit dieser neuen Funktion werden die letzten fünf Minuten des Voice-Chats kontinuierlich aufgezeichnet und auf dem Gerät gespeichert, von dem aus die Beschwerde gemeldet wurde. Dadurch können Moderatoren die Echtheit von Meldungen überprüfen und bei unangemessenem Verhalten entsprechende Maßnahmen ergreifen. Diese Aufzeichnungen werden automatisch nach 14 Tagen oder ggf. nach Verhängung einer Sanktion gelöscht.

Auf der anderen Seite haben große Spieler die Möglichkeit, ihre Sprachaufzeichnungseinstellungen anzupassen, während kleinere Spieler diese Funktion standardmäßig aktiviert haben und die Möglichkeit haben, sie vollständig zu deaktivieren. Dadurch wird der Schutz Minderjähriger gewährleistet und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, ihr Spielerlebnis selbst zu bestimmen.

Altersbeschränkungen und unangemessene Inhalte

Zusätzlich zu dieser innovativen Maßnahme hat Epic Games auch Altersbeschränkungen für alle spielbaren Inhalte in Fortnite, wie zum Beispiel Kosmetika, eingeführt. Ziel dieser Initiative ist es, eine sichere Umgebung für alle Altersgruppen zu schaffen und gleichzeitig unangemessenes Verhalten und anstößige Inhalte zu bekämpfen.

Wie vermeidet man giftige Spieler?

Während die Meldung von Voice-Chats einen großen Fortschritt im Kampf gegen toxisches Verhalten darstellt, kann es manchmal frustrierend sein, darauf zu warten, dass Beschwerden bearbeitet werden. In solchen Situationen wird den Spielern empfohlen, Verstöße einfach stumm zu schalten, um unangemessenes Verhalten zu vermeiden. Tatsächlich trägt diese Maßnahme dazu bei, Provokationen vorzubeugen und ein positives Spielerlebnis zu gewährleisten.

Darüber hinaus können sich Teamkollegen in den meisten Spielen nicht gegenseitig verletzen, was die Stummschaltung noch vorteilhafter für den Spielfluss macht. In den seltenen Fällen, in denen Spieler sich gegenseitig Schaden zufügen können, gibt es in der Regel Grenzen dafür, welche Handlungen zu einer Bestrafung führen können.

Quelle: g2g.news