Alzara Radiant Echoes, ein neues Rollenspiel, inspiriert vom Besten aus Final Fantasy und japanischen Klassikern

Alzara Radiant Echoes ist eine echte Hommage an die JRPGs des Goldenen Zeitalters und lässt sich von Spielen wie Golden Sun und Lost Odyssey für ein rundenbasiertes 3D-Rollenspiel in einer mediterranen Fantasiewelt inspirieren. Der Dark Souls-Komponist Motoi Sakuraba ist vor Ort, begleitet von Genshin Impact und Fire Emblem-Künstler Yoshiro Ambe. Und falls mich das noch nicht überzeugt hat: Entwickler Studio Camelia huldigen auch dem besten Final Fantasy-Spiel: FFIX natürlich.

Eine Hommage an JRPG-Klassiker

Alzara macht keinen Hehl aus seiner umfangreichen Vergangenheit an JRPG-Klassikern und fügt Elemente von Persona, Chrono Cross und Final Fantasy X zu seiner bereits beeindruckenden Liste an Inspirationen hinzu. Seine Titelwelt baut auf den bekannten Grundlagen der vier Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde auf, die im ursprünglichen Final Fantasy (sowie in FFIV) zu sehen sind, und liefert gleichzeitig eine weitere wichtige Inspiration für seinen elementbasierten Kampf: Avatar: The Letzter Airbender.

Die Geschichte handelt von der Elementmanipulator-Heldin Kayla, die eine Gruppe von Gefährten bildet, um dem Alzara-Widerstand dabei zu helfen, eine Invasion der Nachbarnation Vedores abzuwehren. Das Setting ist von Regionen von Südfrankreich bis Griechenland und Ägypten inspiriert, wobei die Spieler letztendlich in einem Boot um den Taqsim-Archipel und die weite offene Welt segeln können – weil, natürlich.

Vielversprechendes Gameplay

Alzara scheint also das Zeug dazu zu haben, was das Gameplay angeht, um seinen Inspirationsschatz zu stützen. Der Einsatz von Elementen im Kampf funktioniert ein bisschen wie Stein-Schere-Papier-Kombinationen von Pokémon oder Persona, wobei einige Elemente gegenüber anderen stärker sind und sich auf andere Kampftechniken spezialisieren – sei es defensive Erde, offensives Feuer, schnelle und wütende Luft oder unterstützendes Wasser .

Alzaras erster Gameplay-Trailer überzeugt dank der Anwesenheit von Souls- und Golden Sun-Mitkomponist Sakuraba und den Charakterdesigns von Ambe, der neben Genshin auch an Fire Emblem Heroes und Trials of Mana gearbeitet hat. Der Kunststil und die Animationen sehen sehr stilvoll aus, mit Blitzen von Kampfspiel und Puzzle-Dungeon-Crawling, die mein Verlangen nach modernen Versionen rundenbasierter Kämpfe und der Erkundung offener Welten wirklich wecken.

Quelle: www.bing.com