Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Relaunch des MMOs im Jahr 2013 erscheint Final Fantasy 14 endlich auf den Xbox Series Wie schlägt sich das Spiel mit einer ständig wachsenden kostenlosen Testversion und viel positiver Resonanz auf den Next-Gen-Konsolen von Microsoft vor einem großen Grafik-Update, das für Juli geplant ist, und was ist neu in der kürzlich aktualisierten PS5-Version?
Die PS5-Version
Beginnen wir mit der PS5-Version, der ausgereiftesten Version des Spiels für unsere Vergleiche, da das Spiel seit 2021 auf der Next-Gen-Plattform von Sony verfügbar ist – und damals einige rätselhafte Leistungsprobleme aufwies. Die PS5-Version lief bequem mit 60 Bildern pro Sekunde bei 1440p, litt jedoch unter regelmäßigen, störenden Framerate-Einbrüchen, wenn man sich bewegte, selbst in einfachen Bereichen, weg von anderen Spielern oder bei der Einstellung 1080p. Diese Probleme wurden ein Jahr später behoben, aber das Spiel lief immer noch mit einer Bildrate zwischen 30 und 40 Bildern pro Sekunde in 4K.
Derzeit scheint die PS5-Version endlich (größtenteils) in nativem 4K spielbar zu sein. Die Bildraten scheinen in den meisten Szenarien um etwa 10 fps gestiegen zu sein, was ausreicht, um (im Allgemeinen) innerhalb des 48-60-Hz-VRR-Fensters der PS5 zu bleiben und Stottern zu verhindern. Auch die PS4-Version profitiert von diesen Optimierungen und ist jetzt mit der Option „Hohe Rendering-Qualität“ verfügbar, die zuvor zu deutlichen Leistungseinbußen führte. Das Sperren bei 60 Bildern pro Sekunde ist auf der PS4 immer noch nicht möglich, da es zu starken Rucklern kommt, aber zumindest haben sich die Dinge einigermaßen verbessert.
Die Xbox Series X/S-Version
Beim Übergang zu Xbox-Konsolen ist klar, dass wir hinsichtlich Auflösung und Einstellungen eine ähnliche Ausgabe auf Series X und PlayStation 5 erhalten. Sie können eine Auflösung von 1080p, 1440p oder 4K mit FXX-„Vintage“-Antialiasing wählen. (Es ist wahrscheinlich, dass das modernere FSR im Dawntrail-Update auf Konsolen enthalten sein wird, wenn der PC-Benchmark ein Indikator ist, wobei DLSS 2 und TSCMAA auch auf dem PC angeboten werden, es aber wahrscheinlich nicht auf Xbox oder PlayStation schaffen werden.) Mittlerweile bietet die Xbox Series S nur die Auflösungsoptionen 1080p und 1440p.
Glücklicherweise sieht die Serie S, abgesehen von der fehlenden 4K-Ausgabe, weitgehend identisch mit der Serie X – und damit auch der PS5 und PS4 Pro – aus, wenn alle Konsolen auf 1440p-Ausgabe eingestellt sind. Keine offensichtlichen Unterschiede in der Textur, der Schattenqualität oder dem Detaillierungsgrad. Das einzig Visuelle, was auf der Xbox-Seite zu bemerken ist, ist, dass die Series S nicht die 4K-Qualitätsschnittstellenelemente des Spiels nutzt, die mit der Veröffentlichung der PS5-Version auf PC und PS5 eingeführt wurden, von denen auch die Series x profitiert .
Die einzigen signifikanten Unterschiede bestehen also in der Leistung, aber da beide Konsolen der Xbox-Serie von VRR mit niedriger Framerate-Kompensation (LFC) profitieren, könnten die höheren Auflösungen, die auf PS5 oder PS4 Pro nicht besonders realisierbar sind, zu hervorragenden Optionen für Series X und werden Serie S.
Quelle: www.eurogamer.net