Mortal Kombat 1: So erhalten Sie kostenlose Skins mithilfe der Datumsmanipulation.

Spieler von Mortal Kombat 1 nutzen die Lücke, um Skins zu erhalten, ohne dafür zu bezahlen

Seit Jahren ändern Videospielspieler Datum und Uhrzeit auf ihrer Hardware, sei es auf dem PC oder der Konsole, um in die Vergangenheit zu reisen oder sich in die Zukunft zu projizieren und so auf gelöschte oder zukünftige Inhalte zuzugreifen. Jetzt ändern Mortal Kombat 1-Spieler das Datum auf ihrer Konsole, um nicht für Skins bezahlen zu müssen, die einst im Spiel verfügbar waren – die neueste Wendung in der turbulenten Veröffentlichung des blutigen Kampfspiels von NetherRealm.

Zunächst etwas Kontext. Diese Woche löste die bereits aggressive Monetarisierung von Mortal Kombat 1 eine neue Runde der Kritik aus, nachdem einige Skins, die zuvor im Invasionsmodus der ersten Staffel erhältlich waren, im Store des Spiels im Tausch gegen Drachenkristalle, die Premiumwährung des Spiels, zum Kauf angeboten wurden. NetherRealm hatte dies bereits zuvor erklärt dass Spieler auf die Rückkehr einer Saison warten müssten, wenn sie die Skins verpasst hätten, aber das scheint nicht mehr der Fall zu sein.

Die Datumsänderung feat

Als Reaktion darauf gelang es den Spielern von Mortal Kombat 1, möglicherweise inspiriert von der zeitmanipulierenden Figur Geras, das Datum auf ihrer Konsole zu ändern, um Skins der ersten Staffel zum kostenlosen Freischalten verfügbar zu machen, und als sie auf ihrer Konsole zum korrekten Datum zurückkehrten, brachten sie diese mit haut zurück in die Gegenwart.

Der Twitter/X-Benutzer @iScreamFGC hat gepostet, um Mortal Kombat 1-Spieler davor zu warnen, diese Skins zu kaufen. „Alle Artikel der letzten Saison können gekauft werden, indem Sie das Datum auf Ihrer PlayStation 5 auf ein beliebiges Datum vor dem 6. November ändern“, posteten sie neben einem Video. „Laden Sie Ihr Spiel, kaufen Sie alle Gegenstände der letzten Saison und Sie können die Mesa der letzten Saison vervollständigen! Wenn es fertig ist, ändern Sie das Datum auf heute und Sie behalten alles! »

Spielerreaktion

@iScreamFGC hat diesen Datumsänderungs-Exploit auf PS5 verwendet, aber Redditor AdmirableEstimate258 hat berichtet, dass er auch auf Nintendo Switch funktioniert. Sie sagten, sie hätten die Datumslücke ausprobiert (den 13. Oktober haben sie genutzt) und seien zu Invasionen gegangen, hätten den ersten Kampf bestritten und dadurch alle Skins auf der Mesa erhalten (einschließlich des Skorpions des Dunklen Ordens). Leider hindern die Portale sie daran, andere Mesas zu verfolgen, was bedeutet, dass sie die saisonalen Umfärbungen kostenlos erhalten können. Das Bild stammt von ihnen, nachdem das Datum auf heute zurückgesetzt wurde, und alle Skins sind noch da.

Redditor ShadowMajick bestätigte den Exploit auch mit einem Video und warnte die Spieler: „Kauft keine Skins der ersten Staffel im Premium-Store.“ Sie können buchstäblich einfach auf Ihre Konsole/Ihren PC zurückkehren und auf den gesamten saisonalen Store der Spectre-Saison zugreifen. »

Reaktionen auf den Exploit

Voraussichtlich funktioniert der Versuch, in die Zukunft zu reisen, um unveröffentlichte Inhalte freizuschalten, nicht. Noch kein Friedensstifter oder Homelander.

Der Aufruhr über diese Skins hat ebenso viel mit der beängstigenden Monetarisierung von Mortal Kombat 1 zu tun wie mit dem anhaltenden Schweigen des Herausgebers Warner Bros. Bedenken hinsichtlich der Handhabung des Live-Service-Teils des 70-Dollar-Kampfspiels zum Vollpreis. Herausgeber Warner Bros. hat es trotz verschiedener Knackpunkte, einschließlich des Verkaufs saisonaler Fatalities für echtes Geld, regelmäßig versäumt, sich zu Gegenreaktionen zu äußern.

Man würde erwarten, dass NetherRealm diesen Exploit zur Datumsänderung beheben möchte, wenn es die Integrität seines Monetarisierungsplans aufrechterhalten will. Möglicherweise wird ein Notfall-Fix oder -Patch veröffentlicht. Aber das ist kein neues Problem für die Serie. Spieler von Mortal Kombat machten dasselbe mit Mortal Kombat 11, um verpasste Runden abzuschließen. Das ist mittlerweile Tradition.

Quelle: www.ign.com