Wollte Google wirklich Epic Games kaufen und Fortnite übernehmen?

Googles Plan zur Übernahme von Epic Games wird in Gerichtsdokumenten enthüllt

Das laufende Kartellverfahren Epic Games vs. Google hat einige verblüffende Enthüllungen über Googles Versuch, die Kontrolle über den Fortnite- und Unreal Engine-Entwickler zu übernehmen, ans Licht gebracht.

Googles Strategie zur Zusammenarbeit mit dem Aktionär Tencent zur Übernahme

Kurzen Dokumenten zufolge enthüllte Googles „Project Elektra“-Strategie aus dem Jahr 2018, dass Google Eigentümer von Epic werden oder eine Mehrheitsbeteiligung an Epic anstreben wollte, um Fortnite zum „führenden Geschäftstreiber“ für sich zu machen. Der Plan beinhaltete auch die Zusammenarbeit mit dem Aktionär Tencent, um eine Übernahme abzuschließen.

Unredigierte Dokumente brachten die Idee zutage, dass Google Eigentum oder eine Mehrheitsbeteiligung an Epic anstreben würde, um Fortnite zum „führenden Geschäftstreiber“ für sich zu machen. Google hat intern eine Investition von rund 2 Milliarden US-Dollar für eine 20-prozentige Beteiligung an Epic vorgeschlagen.

Details zur Testversion von Epic Games vs. Google

Der Prozess begann am 6. November und wird bis Anfang Dezember fortgesetzt. Mit einem Urteil wird noch vor den Weihnachtsferien gerechnet.

Der Verlauf des Falles hat zu einem tieferen Verständnis der aggressiven Taktiken von Google und der Anstrengungen geführt, die das Unternehmen zu unternehmen bereit war, um Epic Games zu überholen.

Peelys Anstand wurde in Frage gestellt

Nachrichtensendung: Wer sollte in „The Legend of Zelda: The Movie“ mitspielen? Auf YouTube ansehen

Während des Verfahrens mit Apple gab es im Gerichtsstreit Momente, in denen der Anstand des Bananenmaskottchens Peely in Frage gestellt wurde. Der aktuelle Prozess mit Google bringt jedoch etwas andere Erkenntnisse.

Weitere Informationen zu diesem Gerichtsverfahren finden Sie im Video unten.

Quelle: www.eurogamer.net