Pokemon Go: Ein Null-Stern-Pokémon behalten oder freigeben, wann und warum

Ein seltenes Pokémon in Pokemon Go zu fangen ist immer ein elektrisierendes Gefühl, aber die Freude kann schnell verblassen, wenn man die gefürchtete Null-Sterne-Bewertung sieht. Diese Pokémon stellen aufgrund ihrer niedrigen Einzelwerte (IV) das geringste Potenzial hinsichtlich der Kampfstatistiken dar. Betrachten Sie sie als die Karpadoren des Bewertungssystems – sie werden keine Schönheitswettbewerbe gewinnen, aber unter der Oberfläche könnte sich Potenzial verbergen.

Bewertungssystem, erklärt

Das Bewertungssystem von Pokemon Go hilft Ihnen dabei, das verborgene Kampfpotenzial eines Pokémon einzuschätzen, das durch seine „Einzelwerte“ (IV) angezeigt wird. Hier eine Übersicht:

So greifen Sie auf die Bewertung zu

So gelangen Sie zur Auswertung:

Was bedeuten die Sterne?

Ihr Teamleiter wird Ihnen eine Sternebewertung (null bis drei Sterne) geben, die die Gesamt-IV des Pokémon widerspiegelt. Je mehr Sterne, desto höher das Potenzial:

Sollten Sie Null-Sterne-Pokémon behalten?

Einerseits haben Null-Sterne-Pokémon einen klaren Nachteil. Ihre niedrigeren potenziellen Werte führen zu einer schlechteren Leistung in Raids und Arenen. Dadurch sind sie weniger effektiv gegen Raid-Bosse und werden bei Arenakämpfen schneller eliminiert. Darüber hinaus müssen Sie Süßigkeiten und Sternenstaub ausgeben, um sie zu verbessern. Ressourcen, die besser in stärkere Pokémon investiert werden könnten. Dies macht es zu einer Belastung für Trainer, die ihre Kampfmannschaften optimieren möchten.

Andererseits gibt es Situationen, in denen ein Null-Stern-Pokémon nützlich sein kann. Selbst ein glänzendes Null-Stern-Pokémon ist ein seltener Schatz. Aufgrund ihrer einzigartigen Farbgebung sind Schillernde Pokémon bei Sammlern sehr begehrt. Daher solltest du dieses Null-Stern-Schillernde Pokémon vielleicht behalten, wenn du es tauschen oder einfach für dich behalten möchtest.

Quelle: www.thegamer.com