Ein Pokemon Go-Spieler fängt Karpador mit dem Meisterball
Ein Spieler von Pokemon Go hat seine langjährige Tradition fortgesetzt, indem er Karpador mit dem neu eingeführten Meisterball gefangen hat. Dieser wurde den Spielern vorgestellt, die die Spezialforschungsquest „Let’s Go!“ abgeschlossen hatten. Der Meisterball garantiert eine Erfolgsquote von 100% für jedes gefangene Pokémon.
Trainer haben bis zum 1. Juni 2023 um 10 Uhr Ortszeit Zeit, den prestigeträchtigen Pokeball einzusammeln.
Meisterball ideal für legendäre Vögel
Die idealen Pokémon, die man mit einem Meisterball fangen kann, sind die legendären galarischen Vögel – Articuno, Moltres und Zapdos. Ein Trainer hat sich jedoch gegen diese Option entschieden und stattdessen seine Tradition beibehalten.
Spielsüchtiger fängt glänzendes Karpador
Ein Reddit-Benutzer namens Rustyybucket hat seinen stolzen Fangmoment im Subreddit Pokemon Go gepostet. Der OP enthüllte, dass er in jedem einzelnen Pokémon-Spiel Magikarp mit einem Meisterball gefangen hatte. „Dies ist eine wertvollere Verwendung als die Galarian Birds“, schrieb Rustyybucket.
Einige andere Pokémon-Fans waren jedoch geteilter Meinung über die Entscheidung des Trainers, den „Masterkarp“ zu fangen.
- „Der Ball ist mit M für Magikarp gekennzeichnet, hm“, sagte der schicksalhafte Wanderer.
- „Na ja, man kann nicht darüber streiten, ob er glücklich ist“, bemerkte Scented_HandSoap.
- „Interessieren sich Leute, die Meisterbälle bei einfachen Pokémon einsetzen, einfach nicht für diejenigen, die wahnsinnig schwer zu fangen sind, wie zum Beispiel Galar-Vögel?“, fragte lavendermoontoast.
Rustyybucket behauptete, dass „der sentimentale Wert der meisten Pokémon seit dem Dexit verschwunden ist“. „Ich habe die G.birds bereits in Pokemon Home sitzen und verstauben. Masterkarp war etwas, das ich in jedem Spiel gemacht habe, weil ich den einfachen Sieg durch einen sofortigen Fang nicht mag.“
Weitere Informationen zum Meisterball finden Sie in unserem Artikel, um herauszufinden, bei welchem Pokémon der Sohn eines Spielers den Gegenstand versehentlich verwendet hat.
Quelle: Dexerto.